MarketingWissen kompakt

A/B-Test

Der A/B-Test, gelegentlich auch unter dem Begriff „split test“ zu finden, ist eine Zwei-Varianten-Testmethode, bei der zwei Versionen eines gleichen oder zumindest sehr ähnlichen Inhalts parallel getestet werden. Ursprünglich stammt diese Methode aus der Software- und Webdesignentwicklung mit dem Ziel festzustellen, welche Variante ergonomischer bedienbar und visuell ansprechender für die künftige Nutzergruppe ist. Im Lauf der letzten Jahre hat auch das Marketing, insbesondere das Onlinemarketing, diese Testmethode für sich entdeckt und entwickelt es zu einem der wichtigsten Werkzeuge bei der Effizienzsteigerung von Kampagnen und der Convertion. Eng verbunden mit dem A/B-Test ist das Tracking des Nutzungsverhaltens, um nach Abschluss einer Testphase präzise Aussagen über den Erfolg der jeweiligen Variante treffen zu können.

Aufbau und Funktionsweise:
Von einer geplanten Aktion (bspw. ein Onepager oder eine Anzeige) werden zwei Versionen erstellt und simultan ausgegeben. Dabei leitet ein Automatismus die eingehenden Besucher entweder auf Variante A oder B um, ohne dass die Besucher den A/B-Test bemerken. Durch Auswertung der gesammelten Ergebnisse wie Klickraten, Bestellungen oder Kontaktaufnahmen, sowie der Verweildauer kann eine präzise Erfolgsmessung unter den unterschiedlichen Varianten stattfinden. Die genauen Auswertungskriterien hängen in jedem Fall von der geplanten Maßnahme, der Plattform und der Zielsetzung ab und sind daher bei jedem Projekt individuell zu bewerten.


zurück